|
|
|
|
|
|
Die Verkostung |
|
|
dunkles Rubinrot. |
|
|
| |
|
Eine elgante und recht Opulente Nase. Noten nach reifen Früchten, Kirschen, Gewürz und Unterholz. |
|
|
| |
|
Im Mund präsentiert der Wein sich frisch, elegant und ausgewogen mit fruchtigen und würzigen Anklängen. |
|
|
|
Die Tipps des Sommeliers |
|
|
30 Minuten vor dem Genuss karaffieren und bei 16-18°C servieren. |
|
|
| |
|
Passt gut zu gebratenem, rotem Fleisch, warmer Gänsestopfleber, Geflügel, Lammbraten, Kalbsbries mit Morcheln und gebratenem Kaninchen. |
|
|
| |
|
bis 2025 genießen. |
|
|
|
Das Weingut und der Wein |
|
|
Château Haut-Brion ist das älteste und von der Weinbergsfläche her gesehen kleinste Gut, welches 1855 als Premier Grand Cru Classé eingestuft wurde. Es ist das einzige Gut im Graves, dem diese Ehre zuerkannt wurde und ebenso das einzige, welches auch in der Klassifizierung von Graves aus dem Jahr 1955 so hoch eingestuft wurde. Seit 1935 gehört Haut-Brion der Familie Dillon. Château Bahans Haut-Brion, das mit dem jahrgang 2007 in Le Clerence de Haut-Brion umbenannt wurde, ist der Zweitwein von Haut-Brion. |
|
|
| |
|
Dieser Wein stammt von den selben Weinbergen und wird ebenso sorgfältig erzeugt wie der Erstwein. Die Trauben werden auch bei diesem Wein sehr aufwändig sortiert. Der Ausbau findet für 18-22 Monate in Eichenholzfässern statt, von denen 20-25% neu sind. |
|
|
|
Auszeichnungen |
|
|
Decanter: 4 Sterne Parker: 88/100 Wine Spectator: 88/100 J. Robinson: 17/20 |
|