|
|
|
|
|
|
Die Verkostung |
|
|
schönes, dunkles Rot. |
|
|
| |
|
kraftvolle Nase, frisch und komplex, mit Noten nach dunklen Früchten und Röstaromen. |
|
|
| |
|
direkter Ansatz mit Kraft und seidigen Gerbstoffen. Feiner Geschmack mit ungewöhnlich lange anhaltender Aromenkraft. |
|
|
|
Die Tipps des Sommeliers |
|
|
Eine Stunde vor Genuss karaffieren und bei 16-18°C servieren. |
|
|
| |
|
Kapaunbraten, Geflügel in Morcheln, Lamm und Fleisch in Soße. |
|
|
| |
|
bis 2020 genießen. |
|
|
|
Das Weingut und der Wein |
|
|
Ursprünglich formten die Weinberge von Léoville Poyferré mit denen der heutigen Weingüter Léoville Las Cases und Léville Barton einen großen Besitz. Dieses Weingut wurde 1638 gegründet. Bei der Teilung der verbliebenen Parzellen im Jahre 1840 erbte Jeanne de Poyferré die heutige Domaine, die damals den Namen Château de Léoville Poyferré bekam. Seit 1920 gehört es der Weinhändlerfamilie Cuvelier aus Bordeaux. |
|
|
| |
|
Handlese, die Trauben werden entrappt und angequetscht vor der Gärung. Jede Rebsorte wird individuell vergoren in den 35 Edelstahltanks des Kellers. Der Ausbau findet traditionell für 18-20 Monate im Eichenholzfass statt. |
|
|
|
Auszeichnungen |
|
|
Parker: 93/100 Wine Spectator: 90/100 Bettane et Desseauve: 16,5/20 Les Meilleurs Vins de France 2010 (RVF): 17/20 Quarin: 17/20 |
|